Welchen biologischen Nutzwert hat eine Blühwiese?

Was ist eigentlich der biologische Nutzwert einer Blühwiese?

Oder in anderen Worten: was macht eine Blühwiese für Insekten und andere Tiere zu einem wertvollen Lebensraum?

Es ist gut, dass Du dich kritisch mit der Frage beschäftigst, was eine Blühwiese als natürlichen Lebensraum ausmacht und wie sie dem Artenschutz helfen kann. Wir wollen mit dir gemeinsam gerne verschiedene Aspekte betrachten, die den biologischen Nutzwert einer Blühwiese bestimmen.

Den natürlichen Lebensraum in der Blühwiese unterstützen

Vielleicht kannst du mit Begriff biologischer Nutzwert erst einmal wenig anfangen? Es handelt sich dabei um ein Hilfsmittel, das abschätzen soll, wie wirkungsvoll eine Maßnahmen den natürlichen Lebensraum unterstützt und so der Natur hilft. Einleuchtender wird dies, wenn wir uns eine Reihe von Beispielen ansehen. So kannst Du dir sicher gut vorstellen, dass ein Steingarten der Artenvielfalt kaum zuträglich ist. Der biologische Nutzwert ist also sehr gering, wenn nicht sogar negativ. Soweit so gut und einfach zu verstehen. Doch wie verhält es sich, wenn wir im Detail Lebensräume vergleichen?

Welchen Nutzwert hat die Blühwiese?

Was meinst Du, welchen Nutzwert hat diese Blühwiese?

Biologischer Nutzwert?! ..Aber die Blühwiese sieht doch toll aus!

Letztes Jahr im Frühsommer kamen wir mit einer älteren Dame ins Gespräch, deren Enkelin sich für eine Blühpatenschaft eingesetzt hat. Die Oma fand das Engagement grundsätzlich positiv, konnte jedoch nicht so recht verstehen, warum es dafür eigens eine Blühwiese brauchte. Zumal die Blühwiese aus Sicht Großmutter nicht besonders prächtig blühte. Ihr Argument war:

„Bei mir im Garten habe ich doch schon so tolle Blühpflanzen, da ist für alle Insekten reichlich gesorgt!“

Das Gespräch nahm zunehmend an Fahrt auf und wir ließen uns von der interessierten Oma auf ihrem Handy ein paar Bilder der heimischen Blütenpracht zeigen. Tatsächlich waren dort viele beeindruckende Blüten zu sehen. Auffällig jedoch, dass unter zahlreichen Zierpflanzen im Topf keine einzige heimische Pflanze zu sehen war. Wir fragten die ältere Dame, ob sie denn häufiger Fluginsekten auf ihren Blumen sieht. Sie dachte kurz nach und fühlte sich wohl leicht ertappt. Jedenfalls entgegnete sie mit einem verzagten Lächeln, dass sie ohne Brille nicht mehr so gut sehen könne, sich jedoch sicher unzählige Insekten in ihrem Blumenparadies tummelten.

Artenvielfalt in Blühwiese

Geschmäcker sind verschieden: für deinen totales Chaos, für andere eine Augenweide. Entscheidend ist, dass sich die Tierwelt hier wohlfühlt.

Geschmäcker sind verschieden – Nutzwert hin oder her

Grundsätzlich ist gegen eine Fuchsie oder Petunie als Zierpflanze nichts einzuwenden, wenn sie wie im vorigen Fall einem Menschen beim Betrachten eine Freude bereiten. Es darf jedoch darauf hingewiesen werden, dass diese Zierpflanzen bei aller Ästhetik (Geschmäcker sind bekanntermaßen verschieden), den Insekten und anderen Tieren kaum etwas nutzen. Unser kleines Zwischenfazit lautet an dieser Stelle also: was dem menschlichen Auge behagt, ist deshalb bei Tieren noch lange nicht gefragt.

Der biologische Nutzwert: die Blühwiese aus den Augen der Natur

Ein weiterer Perspektivwechsel lohnt sich, um den Nutzwert der Blühwiese besser beurteilen zu können.

Nicht ohne Grund gibt es die leckeren Produkte von Froobie in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Denn so wie wir Menschen haben auch Insekten und andere Tiere ihre eignen Vorlieben.

Im Laufe der Evolution hat sich die Natur regional auf eine symbiotisches Miteinander eingestellt. Das heißt, heimische Insekten sind auf heimisch vorkommende Pflanzen spezialisiert. Umgekehrt haben sich diejenigen Pflanzenarten in der Evolution durchgesetzt, deren Farbe und Duft die örtlich vorkommenden Insekten zur Bestäubung animieren.

Nehmen wir kurz noch einmal die beliebte Zierpflanze Fuchsie als Beispiel. Ihre charakteristische Form und Farbe ist auf die Flora und Fauna in den Bergwäldern Mittelamerikas ausgelegt. Weniger verwunderlich also, dass bei uns heimische Bienenarten, Hummeln und Falter wenig damit anzufangen wissen. Das ist übrigens auch ein Grund, weshalb wir beim Anlegen einer Blühwiese auf regiozertifiziertes Saatgut achten.

Biologischer Nutzwert einer Blühwiese

Heimische Fluginsekten wie Bienen, Hummeln und Falter sind auf Farben und Duft der bei uns seit Jahrmillionen vorkommenden Pflanzen eingestellt. Importierte und exotische Zierpflanzen werden als Nahrungsangebot nicht angenommen. Sie haben deshalb nicht den selben biologischen Nutzwert wie eine regionale Blühwiese.

Um den biologischen Nutzwert einer Blühwiese zu erkennen, lohnt der Blick ins Detail

Es gibt das Sprichwort: der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Auch wenn wir hier keine Ernährungstipps geben wollen, so hilft uns doch der Vergleich weiter. Wird von Artensterben und damit zusammen über Naturschutz gesprochen, so stehen häufig Bilder von Honigbienen und Sonnenblumen im Vordergrund. Es gibt absolut nichts an Honigbienen oder Sonnenblumen auszusetzen, beide haben eine wirkungsvolle Symbolkraft. Und doch geht es aus unserer Perspektive beim Thema Artenschutz um mehr als starke Symbole. Lass uns im folgenden anhand einer kurzen Anekdote gemeinsam erörtern, was es noch zu beachten gilt.

Blühwiese im Herbst

Auch nichtblühende Pflanzenstengel helfen vielen Insekten beim Überwintern.

Muss eine Blühwiese bunt blühen um biologisch wertvoll zu sein?

Um es gleich vorwegzunehmen:

Nein, eine Blühwiese muss nicht unbedingt bunt blühen, um biologisch wertvoll zu sein. Was eine Blühwiese wirklich biologisch wertvoll macht, ist die Vielfalt der Pflanzenarten und die kontinuierliche Blütezeit, da sie so für eine lange Zeit im Jahr Insekten anzieht und nährt.

Es ist wichtig, eine Mischung aus mehrjährigen Blühpflanzen zu pflanzen, um eine kontinuierliche Blütezeit zu gewährleisten, damit Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten Nektar und Pollen zur Verfügung haben. Es gibt viele einheimische Wildblumenarten, die in verschiedenen Farben blühen. Ebenso wichtig sind aber auch Gräser und Kräuter, die einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Wie sie dies tun, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.

Trockene Blühwiese

Deutlich erkennen lässt sich der vertrocknete Boden vor allem dort, wo der Boden nicht durch Gräser bedeckt ist. Mehrere Tage anhaltende Dürre kann so schnell zu einem Problem für die ganze Blühwiese werden.

Welchen Nutzen bringen heimische Gräser und Kräuter für eine Blühwiese?

Heimische Gräser und Kräuter blühen zwar nicht ganz so farbenfroh wie manche Blühpflanzen, sind jedoch ebenso wertvoll und zwar, weil sie:

  1. als Nahrungsquelle dienen: Gräser und Kräuter können als Nahrungsquelle für bestäubende Insekten dienen, indem sie Nektar und Pollen produzieren. Aber auch Säugetiere und Kleinstlebewesen sind auf nahrhafte Gräser und Wildkräuter angewiesen.

  2. Lebensraum spenden: Gräser und Kräuter können einen Lebensraum für viele Insektenarten bieten, einschließlich Raupen, Käfer und Heuschrecken.

  3. die Bodenstruktur schützen und zur Bodengesundheit beitragen: Gräser und Kräuter können dazu beitragen, den Boden zu stabilisieren, indem sie Wurzeln bilden und die Bodenstruktur verbessern. Sie können auch dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, indem sie organische Materie zurück in den Boden bringen. Beides hilft, Erosion zu vermeiden. Gerade in heißen und trockenen Sommern wie zuletzt 2022, ist eine intakte Bodenbegrünung essentiell.

  4. Biodiversität: Gräser und Kräuter tragen zur Biodiversität bei, indem sie eine Vielzahl verschiedener Arten und Lebensräume unterstützen. Dies ist wichtig, um eine robuste und widerstandsfähige Ökosystemgesundheit aufrechtzuerhalten.

Insgesamt leisten auch nicht blühende Pflanzen einen entscheidenden Beitrag zu einem nachhaltigen Artenschutz in deiner Blühwiese.

Farbenfrohe Blühwiese

zu unseren Blühflächen.

Mehrwert für die Artenvielfalt: biologischer Nutzwert auch ohne Blütenpracht

Wir kommen zurück zu unserem Gleichnis vom Angler, dem Köder und seinem Fisch. Zwar wollen wir mit unseren Blühwiesen keine Insekten und Tiere fangen, und doch zeigt das Sinnbild schön, worum es geht.

Um biologisch wertvoll zu sein, bedarf es mehr als einer Blütenpracht, die in erster Linie das menschliche Auge erfreut. Eine ausgewogene Mischung heimischer Arten ist das, was deine Vorhaben für die Fauna wertvoll macht. Wenn dich interessiert, wie Du dabei am besten vorgehst, dann schau gerne auf unseren Blog. Dort haben wir verschiedene spanende Beiträge, beispielsweise dazu, wie Du eine Blühwiese anlegst und pflegst und welche Arten in unserer Blühwiese vorkommen. Fragen kannst Du uns gerne per Mail oder über einen Kommentar unter dem Blogbeitrag zukommen lassen.

Tipps zum Überwintern einer Blühwiese helfen Nagetiere Schutz zu finden

Die Blühwiese fasziniert auch im Winter: in den Pflanzenstengeln finden Insekten ein Winterquartier. Die Fährte einer Maus im Schnee zeigt den Weg zum Unterschlupf im Erdreich.

Denk‘ auch an die blütenfreie Jahreszeit

Als Schlussgedanke haben wir noch einen besonderen Punkt für dich. Beim biologischen Nutzwert einer Blühwiese denkt man zwangsläufig zunächst an Blütenpracht im Frühjahr und Sommer, so geht das uns zumindest.

Doch es lohnt sich, das Thema Artenschutz langfristiger zu sehen. Das ist mit der Hauptgrund, weshalb wir NaturPaten auf mehrjährige Blühflächen setzen, welche auch über den Herbst und Winter bestehen.

Warum das so ist?

Gerade im Herbst und Winter sind viele Insekten und andere Tiere auf einen geschützten Rückzugsraum angewiesen. Neben Pflanzenstängeln als Winterquartier für Insekten, finden hier auch viele Säugetiere eine Stätte um über die kalte Jahreszeit zu kommen.

Danke für dein Interesse. Sei gespannt auf weitere Beiträge!

Dein Interesse an diesem Beitrag zeigt, dass dir das Thema Artenschutz wichtig ist. Danke, dass Du es ernst meinst und etwas für die Artenvielfalt unternimmst.

Auf unserem Blog und auf Social Media teilen wir immer wieder Erfahrungswerte und spannende Tipps rund um das Thema Blühwiese und nachhaltigen Artenschutz. Du hilfst uns sehr, wenn Du diese Inhalte mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken teilst. Nutze dafür gerne die ‚Teilen‘-Funktion oben und unten auf dieser Seite.

Wir freuen uns immer sehr über den Austausch mit gleichgesinnten. Nutze dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende dieses Blogbeitrags. Bis bald, deine NaturPaten!