Tipps zum Überwintern einer Blühwiese

Tipps zum Überwintern einer Blühwiese

Unsere Tipps zum Überwintern deiner Blühwiese

Wenn der Sommer vorbei ist und die letzten Blüten verblüht sind, wird es Zeit, Deine Blühwiese auf den Winter vorzubereiten. Denn auch wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, kann eine Blühwiese auch im Winter ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere sein. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst Du Deine Blühwiese fit für den Winter machen und sicherstellen, dass sie im nächsten Frühling wieder in voller Pracht erblüht. Erfahre hier, wie Du Deine Blühwiese erfolgreich überwintern lassen kannst.

Tipps um die Blühwiese zu überwintern – macht das nicht die Natur selbst?

Vielleicht stellst Du dir gerade eine Frage, die so oder so ähnlich klingt.

Moment Mal: eine Blühwiese soll doch so naturbelassen wie möglich sein und somit ein idealer Rückzugsraum für Insekten und andere Tiere. Weshalb sollte ich dann Tipps zum Überwintern einer Blühwiese gebrauchen, wenn ich doch über den Winter die Natur in Ruhe lassen möchte?

Deine Frage ist berechtigt! Wenn es um Tipps zum Überwintern einer Blühwiese geht, kommt es gerne zu langen Diskussion zwischen den Blühwiesen Puristen und den Liebhabern perfekt gestylter Blühflächen. Ob es dabei eine allgemeingültige Antwort gibt, erfährst Du in diesem Beitrag..

Welche Tipps haben Puristen und Planungsliebhaber zum Überwintern der Blühwiese?

Die Puristen auf der einen Seite vertreten die Überzeugung, weniger ist mehr. Heißt also, so wenig Pflege und Eingriffe durch uns Menschen als möglich. Optik ist hier weniger wichtig als Funktion. Der Nutzwert für die Biodiversität wird hier höher gewichtet als symbolisch bunt blühende Blumen, die im Zweifel eher uns Menschen gefallen, als bedrohten Tierarten.

Auf der anderen Seite gibt es die Verfechter der minutiösen Planungen und Gestaltung einer Blühwiese. Das Verhältnis bestimmter Pflanzensamen in der Blühmischung wird dort genau abgewogen und das Saatgut auf die Region abgestimmt. Es darf hier gerne so bunt als möglich blühen und wenn aus der Blühwiese ein paar schöne Blumensträuße gebunden werden können, ist niemand böse.

Klar ist, hier werden die Vorurteilsschubladen sehr weit aufgemacht und etwas überzeichnet. Während wir niemandem auf den Schlips treten wollen, lassen sich Gegensätze auf diese Weise eben einfach gut darstellen. Doch wer hat nun Recht und was bedeutet das für dich bei deinem Vorhaben, die Blühwiese zu überwintern?

Schnee auf Blühwiese

Pflanzenstengel helfen vielen Insekten beim Überwintern.

Warum wir beim Überwintern der Blühwiese von beiden Seiten etwas lernen können

Holen wir kurz etwas aus: Es ist super, dass Du dir Gedanken machst, wie Du deine Blühwiese durch den Winter bekommst und dabei dem Artenschutz hilfst. Die Pflege deiner Blühwiese beginnt jedoch nicht erst beim Überwintern. Wie Du aus vorherigen Blogartikeln weist, darf der Natur an der ein oder anderen Stelle unter die Arme gegriffen werden. Das hilft mitunter, das Gleichgewicht von sehr dominanten und eher zurückhaltenden Pflanzenarten aufrecht zu erhalten. Das wiederum steigert den Nutzwert der Blühwiese und hilft der Artenvielfalt.

Wir Naturpaten sind also weder im Team der reinen Puristen, noch werden aus uns wohl je waschechte Planungsfetischisten. Als Leitbild orientieren wir uns sehr eng daran, den Nutzwert im Sinne der Biodiversität zu steigern. In anderen Worten:

Die Blühwiese soll den Tieren und somit der Artenvielfalt gefallen, nicht dem menschlichen Auge.

Im folgenden möchten wir mit dir ein paar Anregungen teilen, wie aus deiner Blühwiese auch im Winter ein echter Mehrwert für die Artenvielfalt wird.

Großer Mehrwert für die Artenvielfalt: unsere Tipps zum Überwintern der Blühwiese

Du bist bereit für unsere 7 Tipps zum Überwintern deiner Blühwiese? Dann lass uns starten! Um die Tipps greifbarer zu machen, orientieren wir uns an praktischen Beispielen.

#1 Rechtzeitige Planung

Keine Angst liebe Puristen – man muss sich dem Plan nicht gleich stoisch unterwerfen, aber wir finden: besser mit als ohne Plan. So lässt es sich entspannter in den Winter starten. Zählst Du auf die Hilfe von Freunden bei der Vorbereitung deiner Blühwiese, so lass es sie rechtzeitig wissen. Das Jahresende ist für alle eine umtriebige und stressige Zeit.

#2 Betrachte das Große und Ganze

Je größer eine Blühwiese, desto leichter wird es, denn Überblick zu verlieren. Unserer Erfahrung nach, lässt sich mit einem ausgewogenen Ansatz mehr erreichen, als sich auf wenige Details mit maximalem Fokus zu konzentrieren.

Um uns an dem vorherigen Beispiel zu orientieren: stell dir vor Du hast dir viel Mühe beim Anlegen von natürlichen Nisthilfen im sandigen Boden und Pflanzenstengeln gegeben. Jedes Detail ist bedacht und mit Sorgfalt hast Du Totholz und etwas Reisig auf die Oberfläche gelegt. Zu spät stellst Du fest, dass Du deine Mühe leider am falschen Ort eingesetzt hast. Die Exponierung Richtung Süden kann nämlich dazu führen, dass die erste Frühlingssonne den überwinternden Insekten zu früh das Signal zum erwachen gibt. Gerade Junghummeln können so zu früh ‚geweckt‘ werden, wenn die Temperaturen außerhalb der Sonne noch empfindlich kalt sind. Besser ist dafür eine Ausrichtung in Nord-West Richtung.

Blühwiese im Herbst

Spätestens wenn im Spätherbst die ersten Vorboten des Winters sichtbar sind, solltest Du ans Überwintern deiner Blühwiese denken.

Spätsommer in der Blühwiese

Blühpate werden

#3 Arbeite mit dem Wetter

Wir leben in einer Zeit technischer Helferlein. Sehr nützlich bei der Arbeit in und mit der Natur ist dabei der Wetterbericht. Manche lässt sich einfach deutlich einfacher – und auch mit mehr Freude und Elan – erledigen, wenn es nicht gerade bei -2 Grad regnet.

Ein praktisches Beispiel: Unsere größte heimische Wildbienenart ist die Blauschwarze Holzbiene. Anders als der Name vielleicht vermuten lässt überwintern diese Bienen in oberirdischen Hohlräumen. Unterstützen kann man Wildbienen auf vielfältige Art. Eine davon besteht in Nisthilfen in Form von Bereichen aus loser Erde und Sand. Diese dürfen mit etwas Astwerk abgedeckt werden um so vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein. Natürliche Haufen aus Erde wie etwa Maulwurfshügel sollten erhalten bleiben, da die so aufgelockerte Erde den Wildbienen ideale Bedingungen bietet.

Pflanzenstengel in Blühwiese im Winter

Pflanzenstengel die über den Winter stehen, dienen Insekten als Winterquartier und kleinen Nagetieren als Unterschlupf und Deckung.

#4 Evolution statt Revolution

Sicher hast Du schon einmal den Satz gehört: in der Ruhe liegt die Kraft. Deutlich wird dies beim Blick auf so manche Blühwiese: Artenvielfalt und ein artenfreundliches Klima entstehen nicht über Nacht. Verschiedene Pflanzen und Tieren müssen sich aufeinander einstellen, und das dauert seine Zeit. Für dich heißt das: verteile deine Vorbereitungen auf den Winter nach Möglichkeit auf mehrere Etappen.

Wie Du sicher weißt, gibt es zum Thema Mähen der Blühwiese viele verschiedene Meinungen. Wenn Du das vor hast, solltest Du am besten mit einer Sense ans Werk gehen, ansonsten mit einem Balkenmäher. Verzichte wann immer möglich auf deinen klassischen Rasenmäher. Es hilft den Tieren in der Wiese, wenn Du Zeit lässt, sich auf das Mähen einzustellen. Gerade bei großen Flächen ist es sehr wichtig, dass nicht alles auf einen Schlag abgemäht wird, da so viele Bodenbrüter oder beispielswiese Hasen und Igel die Deckung und Nahrungsquelle genommen wird.

#5 Die Natur braucht Zeit

Nachhaltige Entwicklungen sind selten die schnellsten. Wie Du vielleicht weißt, überwintern beispielsweise Insekten auf vielfältige Art und Weise. So werden etwa hohle Pflanzenstängel genutzt oder Gängen in der Erde gegraben. Auch Totholz dient als Überwinterungsort für den Nachwuchs von Insekten. Wie Du dir vorstellen magst, beginnt dieser Kreislauf schon lange bevor die ersten Schneeflocken fallen. Zwar ist eine später Initiative zum Überwintern deiner Blühwiese besser als keine Initiative. Jedoch magst Du dir vorstellen, dass ein Stück Totholz, besser nicht erst mit Beginn der Adventszeit ausgelegt werden möchte.
Tipps zum Überwintern einer Blühwiese helfen Nagetiere Schutz zu finden

Die Blühwiese fasziniert auch im Winter: in den Pflanzenstengeln finden Insekten ein Winterquartier. Die Fährte einer Maus im Schnee zeigt den Weg zum Unterschlupf im Erdreich.

Bonus Tipp: Die Blühwiese zu überwintern gibt ein gutes Gefühl

Du fühlst dich etwas überwältigt, angesichts der vielen Punkte, die beachtet werden dürfen? Kein Problem! Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass aller Anfang schwer ist. Eine Blühwiese anzulegen und über den Winter zu bringen ist eher ein Langstreckenlauf als eine Sprint.

Schritt für Schritt wirst Du wertvolle Erfahrungen mit deiner eigenen Blühwiese sammeln und so mit dem jeder Saison routinierter werden.

Was wir dir heute schon sagen können: es gibt wenig besseres als das gute Gefühl, mit dem Überwintern deiner Blühwiese etwas wertvolles für den Artenschutz zu leisten. So kannst Du die kalte Jahreszeit voller Vorfreude auf die kommende Blühsaison verbringen.

Danke für dein Interesse. Sei gespannt auf weitere Beiträge!

Dein Interesse am Überwintern deiner Blühwiese zeigt, dass dir das Thema Artenschutz wichtig ist. Danke, dass Du es ernst meinst und etwas für die Artenvielfalt unternimmst.

Auf unserem Blog und auf Social Media teilen wir immer wieder Erfahrungswerte und spannende Tipps rund um das Thema Blühwiese und nachhaltigen Artenschutz. Du hilfst uns sehr, wenn Du diese Inhalte mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken teilst. Nutze dafür gerne die ‚Teilen‘-Funktion oben und unten auf dieser Seite.

Wir freuen uns immer sehr über den Austausch mit gleichgesinnten. Nutze dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende dieses Blogbeitrags. Bis bald und frohe Weihnachten, deine NaturPaten!